Laufzeit | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Ausführende Stelle | Uni Bremen • ESECS |
Standort | Bremen |
Fördersumme | 684.789,00 € |
Projektvolumen | 684.789,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das Ziel dieses Teilprojekts ist es, die aktiven Materialien für wässrige Zn-Ionen-Batterien zu optimieren und die Kompatibilität zwischen den Komponenten der Zink-Ionen-Zelle zu ermitteln, um die Kommerzialisierung der wässrigen Zn-Ionen-Technologie zu beschleunigen.
Es werden dazu drei Strategien verfolgt:
I. Entwicklung von effizienten Substraten für die galvanische Abscheidung von Zink an der negativen Elektrode
II. Entwicklung von nachhaltigen Preußischblau-Analoga für die positive Elektrode
III. Identifizierung von Alterungsmechanismen, die durch unerwünschte Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen der Zinkionen-Komponenten der Zink-Ionen-Zelle verursacht werden.
Quelle: https://www.esecs.uni-bremen.de/projekte/aqueous-zinc-ion-batteries-2-zib2/ (jüngster Zugriff: 14.08.2023)
Universität Bremen
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Deutschland
Förderkennzeichen: 03XP0523B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0523A
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0523C
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0523D
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0523E
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0523F
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Universität Bremen
Wiener Str. 12
28359 Bremen
Deutschland
keine Angaben