Laufzeit | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Projektkoordination | JLU • PhysChem |
Standort | Gießen |
Projektbeteiligte | HBT HU Berlin • Inst Chem HZB Uni Jena • CEEC Uni Münster • IAAC |
Fördersumme | 1.860.296,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel ist die Untersuchung und Evaluierung von Natrium-Feststoffbatterien, die aus Kohlenstoff/Festelektrolyt-Kompositen in der Anode, sulfidischen Separatoren und Cobalt-freien Kathodenkompositen aufgebaut sind. Die Forschung konzentriert sich hierbei besonders auf die Optimierung neuer Anoden, basierend auf Kohlenstoffgerüststrukturen – hat aber alle weiteren Zellkomponenten ebenfalls im Blick.
Quelle: https://www.chemgeo.uni-jena.de/fakultaet/institute-und-forschungszentren/institut-fuer-technische-chemie-und-umweltchemie/arbeitsgruppe-prof-dr-martin-oschatz/drittmittelprojekte (jüngster Zugriff: 11.08.2023)
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0525A
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0525B
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0525C
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0525D
Humboldt-Universität zu Berlin
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0525E
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 7 a
07743 Jena
Deutschland
01.02.2023 - 30.11.2023
03XP0525F
Reinhard-Heraeus-Ring 23
63801 Kleinostheim
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Justus-Liebig-Universität Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland