OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

ProRec

Neuartige Prozesse während des Recyclings von wässrig prozessierten und zukünftigen Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.03.2023 - 28.02.2026
Projektkoordination
Uni Münster • MEET
Standort
Münster
Projektbeteiligte
FhG • FFB
JLU • PhysChem
TU Braunschweig • IPAT
TU Clausthal • IFAD
Fördersumme
3.262.435,00 €
Projektvolumen
3.262.435,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Projekt ProRec untersucht ein wasserbasiertes Recycling von Batterien mit wässrig prozessierten Elektroden. Es gilt hierbei herauszufinden wie sich die Wasserlöslichkeit der Binder nutzen lässt, um mittels wasserbasierter Recyclingprozesse sowohl das Aktivmaterial von den Stromsammlern abzulösen als auch die weiteren wasserlöslichen Bestandteile, wie bspw. Lithiumsalze zu extrahieren. Es werden im Projekt Batterien mit wässrig prozessierten Elektroden sowohl mittels eines wasserbasierten Recyclingverfahrens als auch über eine klassische Prozessroute rezykliert, um beide Verfahren vergleichen zu können. Die im Projekt zurückgewonnenen Materialien werden charakterisiert, aufbereitet und der Einsatz in neuen Batteriezellen untersucht. Eine ökologische und ökonomische Beurteilung des wässrigen Recyclingverfahrens runden das Projekt ab.

Quelle: https://cris.uni-muenster.de/portal/project/83571213 (jüngster Zugriff: 09.08.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0537A

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0537B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

Bergiusstr. 8

48165 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0537C

Ausführende Stelle

Technische Universität Clausthal

Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssyteme

Walther-Nernst-Str. 9

38678 Clausthal-Zellerfeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0537D

Ausführende Stelle

Technische Universität Braunschweig

Institut für Partikeltechnik

Volkmaroder Str. 5

38104 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0537E

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Universität Münster

    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

    Corrensstr. 46

    48149 Münster

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Martin Winter
    +49 251 83-36031
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Vanessa Bartling
    Universität Münster
    MEET - Münster Electrochemical Energy Technology
    Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Corrensstr. 46
    48149 Münster
    Nordrhein-Westfalen
    +49 251 83-36720
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Uni Münster Pressemitteilung 2023
  • Teilprojekt 1
  • Uni Münster Pressemitteilung 2022
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum