OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

High-E-Life

Zylindrische Zellen mit lasergetrimmtem Elektroden-Design für Hochenergiemodule extrem langer Lebensdauer

Verbundprojekt
Laufzeit
01.02.2023 - 31.01.2026
Projektkoordination
EAS
Standort
Nordhausen
Projektbeteiligte
EdgeWave
KIT • IAM • AWP
Fördersumme
1.337.502,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Projektkonsortium verbindet neue Laser- mit hochmoderner Batteriezelltechnologie. Das Karlsruher Institut für Technologie erforscht lasergestützte Prozesse in der Zellfertigung, die mithilfe von High-End-Laserstrahlquellen von EdgeWave in der Fertigung des Zellentwicklers EAS Batteries validiert und angewendet werden sollen. Das konkrete Anwendungsziel des Forschungsprojekts ist es, eine Zelle zu entwickeln, die die Eigenschaften der jetzigen EAS-Portfolio-Zelle „MP602030 LFP 50 Ah“ übertrifft und diese im modularen Batteriesystemen für die maritime Industrie EASy Marine einzusetzen.

Quelle: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/eas-batteries-gmbh/Forschungsprojekt-Leistungsstarke-LFP-Lithiumionenzellen-durch-Laserstrukturierung-von-Elektroden/boxid/1147129 (jüngster Zugriff: 02.08.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

03XP0495A

Ausführende Stelle
EAS Batteries GmbH

Lokomotivenstr. 21

99734 Nordhausen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

03XP0495B

Ausführende Stelle
EdgeWave GmbH

Carlo-Schmid-Str. 19

52146 Würselen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

03XP0495C

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Angewandte Materialien

Angewandte Werkstoffphysik

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    EAS Batteries GmbH

    Lokomotivenstr. 21

    99734 Nordhausen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum