Laufzeit | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Projektkoordination | EAS |
Standort | Nordhausen |
Projektbeteiligte | EdgeWave KIT • IAM • AWP |
Fördersumme | 1.337.502,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Das Projektkonsortium verbindet neue Laser- mit hochmoderner Batteriezelltechnologie. Das Karlsruher Institut für Technologie erforscht lasergestützte Prozesse in der Zellfertigung, die mithilfe von High-End-Laserstrahlquellen von EdgeWave in der Fertigung des Zellentwicklers EAS Batteries validiert und angewendet werden sollen. Das konkrete Anwendungsziel des Forschungsprojekts ist es, eine Zelle zu entwickeln, die die Eigenschaften der jetzigen EAS-Portfolio-Zelle „MP602030 LFP 50 Ah“ übertrifft und diese im modularen Batteriesystemen für die maritime Industrie EASy Marine einzusetzen.
Quelle: https://www.pressebox.de/pressemitteilung/eas-batteries-gmbh/Forschungsprojekt-Leistungsstarke-LFP-Lithiumionenzellen-durch-Laserstrukturierung-von-Elektroden/boxid/1147129 (jüngster Zugriff: 02.08.2023)
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0495A

01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0495B

01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0495C
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Materialien
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

keine Angaben