OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

AdRecBat

Additiv-basiertes Design for Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.02.2023 - 31.01.2026
Projektkoordination
INM
Standort
Saarbrücken
Projektbeteiligte
FAU • Inst ChPh • AAC
FhG • ISC
Fördersumme
1.912.173,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird. Damit soll die Wirtschaftlichkeit des Batterie-Recyclings erhöht werden. Bei den bisher verbreiteten pyro- und hydrometallurgischen Verfahren werden die Batteriezellen ohne Zwischenschritte im Ganzen geschreddert und in der Folge der Material-Mix aufgetrennt.

Quelle: https://www.electrive.net/2023/01/09/adrecbat-deutsche-forscherteams-starten-design-for-recycling-projekt/ (jüngster Zugriff: 01.08.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

03XP0518A

Ausführende Stelle
Leibniz-Institut für neue Materialien gGmbH

Campus D2 2

66123 Saarbrücken

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

03XP0518B

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.02.2023 - 31.01.2026

Förderkennzeichen:

03XP0518C

Ausführende Stelle

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Institut für Chemie und Pharmazie

Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie

Egerlandstr. 1

91058 Erlangen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    Leibniz-Institut für neue Materialien gGmbH

    Campus D2 2

    66123 Saarbrücken

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Tobias Kraus
    +49 681 9300-389
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Christine Hartmann
    Leibniz-Institut für neue Materialien gGmbH
    Campus D2 2
    66123 Saarbrücken
    Saarland
    +49 681 9300-244
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • electrive.net Beitrag 2023
    Downloads
  • Verbundprojekt
  • Pressemitteilung230109-AdRecBat_Pressemitteilung.pdf (249 B)
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum