Laufzeit | 01.02.2023 - 31.01.2026 |
Projektkoordination | INM |
Standort | Saarbrücken |
Projektbeteiligte | FAU • Inst ChPh • AAC FhG • ISC |
Fördersumme | 1.912.173,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Projekts ist es, die Batteriekomponenten so gegeneinander abzugrenzen, dass eine sortenreine Wiederverwertung möglich wird. Damit soll die Wirtschaftlichkeit des Batterie-Recyclings erhöht werden. Bei den bisher verbreiteten pyro- und hydrometallurgischen Verfahren werden die Batteriezellen ohne Zwischenschritte im Ganzen geschreddert und in der Folge der Material-Mix aufgetrennt.
Quelle: https://www.electrive.net/2023/01/09/adrecbat-deutsche-forscherteams-starten-design-for-recycling-projekt/ (jüngster Zugriff: 01.08.2023)
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0518A
Campus D2 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0518B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Deutschland
01.02.2023 - 31.01.2026
03XP0518C
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Chemie und Pharmazie
Egerlandstr. 1
91058 Erlangen
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Campus D2 2
66123 Saarbrücken
Deutschland
Frau