OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

OptiABBy

Optimierung Zink-Luft-Batterie ABBy - Verwendete Materialien, kosteneffiziente Serienfertigung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.03.2023 - 28.02.2026
Projektkoordination
HILABS
Standort
Rottenburg
Projektbeteiligte
Uni Ulm • EC
Fördersumme
1.001.914,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

HILABS GmbH hat die innovative wiederaufladbare Zink-Batterie ABBy (Air Breathing Battery) für stationäre Stromspeicherung entwickelt. Erste Versuchszellen wurden von HILABS gebaut und zeigen ihre Funktionsfähigkeit auf Prototypenebene. Im vom BMBF-geförderten Projekt OptiAbby arbeiten HILABS und das Institut für Elektrochemie der Universität Ulm gemeinsam an der Weiterführung der bisher erzielten Ergebnisse.

Der Fokus liegt dabei auf Leistungsfähigkeit, Lebensdauer, effizienten Materialien und reproduzierbaren / automatisierbaren Prozessen. Besonders vielversprechend ist das Projekt durch die Kombination aus Modellexperimenten an Halbzellen (Universität Ulm) sowie Untersuchungen im realen Batteriesystem (HILABS).

Quelle: https://www.uni-ulm.de/nawi/nawi-elektrochemie/detailseite/article/neues-projekt-optiabby-maerz-2023-neues-projekt-optiabby-optimierung-zink-luft-batterie-abby-in-zusammenarbeit-mit-der-fa-hilabs-gefoerdert-vom-bmbf/ (jüngster Zugriff: 31.07.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0531A

Ausführende Stelle
HILABS GmbH

Mercedes Str. 8

72108 Rottenburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.03.2023 - 28.02.2026

Förderkennzeichen:

03XP0531B

Ausführende Stelle

Universität Ulm

Institut für Elektrochemie

Albert Einstein-Allee 47

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    HILABS GmbH

    Mercedes Str. 8

    72108 Rottenburg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum