OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

STAMPF

Standardisierte Mess- und Prozessierprotokolle sowie automatisierte Auswertung von Impedanzdaten für Festelektrolyte

Verbundprojekt
Laufzeit
01.09.2022 - 31.08.2025
Projektkoordination
rhd instruments
Standort
Darmstadt
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IMD • IMD-4/HI MS
Fördersumme
497.040,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Pakets zur Durchführung valider, reproduzierbarer und robuster Messungen der temperaturabhängigen Leitfähigkeit von Feststoffelektroylten, welches (i) mindestens einen Referenzstandard, (ii) maßgeschneiderte Testzellen, sowie (iii) einen Best-Practice-Leitfaden zur Durchführung und Auswertung der Experimente enthält. Ein weiteres ambitioniertes Ziel stellt die (iv) automatisierte Datenanalyse von mehreren tausend Impedanzspektren für eine durchgehende industrielle Qualitätskontrolle von Feststoffelektrolyten, und somit langfristig Feststoffbatterien, dar.

Quelle: https://www.fz-juelich.de/de/iek/iek-12/aktuelles/meldungen/2022/bmbf-projekt-zur-bestimmung-der-leitfaehigkeit-von-feststoffelektrolyten-startet (jüngster Zugriff: 01.08.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03XP0497A

Ausführende Stelle
rhd instruments GmbH & Co. KG

Otto-Hesse-Str. 19

64293 Darmstadt

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

13XP0497B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Materials and Devices (IMD)

Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrum Jülich (in Kooperation mit Uni Münster und RWTH Aachen)

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    rhd instruments GmbH & Co. KG

    Otto-Hesse-Str. 19

    64293 Darmstadt

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum