OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SHELION

Entwicklung von hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterien für elektrische Fahrzeuge

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2014 - 31.03.2016
Projektkoordination
FhG • ICT
Standort
Pfinztal
Projektbeteiligte
LiMedion
Fördersumme
244.988,00 €
Projektvolumen
704.990,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel des Projektes BMBF:SHELION ist die Untersuchung von Elektrodenmaterialien mit dem Fokus auf der Entwicklung von Zellen mit Energiedichten oberhalb von 200 Wh/kg. Weiterhin sollen die Zellen eine möglichst hohe Leistung generieren und gleichzeitig kostengünstig herstellbar, sicher und umweltfreundlich sein. Silicium als Anodenmaterial weist eine deutlich höhere theoretische Kapazität (4200 mAh/g) im Vergleich zu kohlenstoffbasierten Anodenmaterialien (372 mAh/g) auf. Die Herausforderung besteht nach wie vor in der Zyklenstabilität, welche durch die starke Volumenänderung während des Zyklens limitiert ist.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Um dem Ziel einer kostengünstigen Herstellbarkeit und gleichzeitiger Umweltfreundlichkeit gerecht zu werden, ist Lithiumeisenphosphat ein adäquater Kandidat auf der Kathodenseite. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Realisierung von Elektroden mit möglichst hoher Flächenbeladung, um der hohen spezifischen Kapazität der Siliciumanoden gerecht zu werden. Das Aktivmaterial Lithiumeisenphosphat wird hierzu unter Zugabe von Binder und Leitkohlenstoff mittels eines Pastenverfahrens auf ein Ableitermaterial beschichtet.

Die Siliciumelektroden werden über ein Hochfrequenz-Sputterverfahren hergestellt und auf möglichst hohe Beladung und Zyklenstabilität optimiert. Zur elektrochemischen Charakterisierung werden mehrlagige Pouchzellen verwendet. Die Realisierung einer adaptierten Pouchzell-Technologie bildet den Inhalt eines weiteren Arbeitspakets.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das Projekt zielt darauf ab, eine Zelle zu entwickeln, die mit mehr als 200 Wh/kg eine höhere Energiedichte aufweist als State-of-the-art-Lithium-Ionen-Zellen. Außerdem wird der Fokus auf Materialinnovationen gelegt, insbesondere bei den Anoden- und Kathodenmaterialien, die mit industriellen Standardverfahren hergestellt werden sollen oder zumindest mit Methoden, die in einer bereits bestehenden Fertigungslinie implementiert werden können, wobei auch die bereits existierenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Dadurch ist die Zelle in Bezug auf die Herstellungskosten wettbewerbsfähig. Die Umweltverträglichkeit der Materialien erleichtert zudem die Handhabung sowie die spätere Entsorgung der Zellen.

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Entwicklung des Elektrolyten
Laufzeit:

01.01.2014 - 31.03.2016

Förderkennzeichen:

03SF0462A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Elektrodenhestellung und Charakterisierung
Laufzeit:

01.01.2014 - 31.12.2015

Förderkennzeichen:

03SF0462B

Ausführende Stelle
LiMedion GmbH

Am Schäferstock 2 – 4

68163 Mannheim

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 722: Energie; Wasserstofftechnologien

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit EWF1: Nachhaltige Energiesysteme

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Grundlagenforschung Energie

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer Str. 7

76327 Pfinztal

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt

Herr

Dr. Stefan Tröster
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer Str. 7
76327 Pfinztal
Baden-Württemberg
+49 721 4640-392
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03SF0462A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03SF0462B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum