Laufzeit | 01.09.2014 - 31.12.2017 |
Projektkoordination | EFZN |
Standort | Goslar |
Projektbeteiligte | DFI FZ Jülich • IET • IET-1 IoLiTec TU Berlin • TMP |
Fördersumme | 3.524.623,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Das Verbundprojekt AlSiBat will versuchen, wieder aufladbare Metall-Luft-Batterien zu entwicklen, die auf häufig vorkommenden Rohstoffen basieren. Anstatt des seltenen Lithiums, welches zudem für die großtechnische Produktion von Energiespeichern Trockenraumbedingungen erfordert, wählen die Projektpartner Aluminium und Silicium, als Elektrolyte werden ionische Flüssigkeiten und deren Mischungen mit Wasser und organischen Lösemitteln getestet. Damit wollen sie zu einer schnelleren EInführung von kostengünstigen und sicheren Batterien beitragen. Es gilt zudem die Effizienz dieser Batterietypen zu steigern, langfristig Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Materialien sowie sicherheitsrelevante Fragestellungen zu untersuchen.
Quellen:
http://www.fona.de/mediathek/pdf/projekte/materialforschung/VS_alsibat_bf.pdf (jüngster Zugriff: 01.04.2016),
http://dechema-dfi.de/AlSiBat.html (jüngster Zugriff: 12.04.2017),
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-9/DE/Projekte/Projektbeschreibung/AlSiBAT.html?nn=1455940 (jüngster Zugriff: 12.04.2017)
01.09.2014 - 31.08.2017
03SF0486A
01.09.2014 - 31.12.2017
03SF0486B
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.09.2014 - 31.08.2017
03SF0486C
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Technologies (IET)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
01.09.2014 - 31.12.2017
03SF0486D
Technische Universität Berlin
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Deutschland
01.09.2014 - 31.12.2017
03SF0486E
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Grundlagenforschung Energie
keine Angaben