Laufzeit | 01.09.2017 - 31.08.2021 |
Projektkoordination | DFI |
Standort | Frankfurt a. Main |
Projektbeteiligte | JFB Uni Jena • CEEC |
Fördersumme | 1.157.785,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Das Projekt „PhotoFlow“ beschäftigt sich mit der Entwicklung einer direkt durch Licht aufladbaren Redox-Flow-Batterie. Die Nutzung des Sonnenlichts stellt hierbei einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu einer konventionellen Redox-Flow-Batterie dar, da keine separate Solarzelle mehr benötigt wird. So kann die Batterie mit Hilfe von Sonnenlicht autark betrieben werden. In dem Projekt werden unterschiedliche Photoelektroden getestet und in Feinabstimmung mit den entsprechenden Elektrolyten in Verbindung gebracht. Die Weiterentwicklung der Elektrolyten erfolgt hierbei bei den Projektpartnern JenaBatteries GmbH und Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. U. S. Schubert). Die Volterion GmbH entwickelt ein skalierbares Zell- und Modulkonzept. Ziel des Projektes ist es außerdem, in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern einen funktionsfähigen Demonstrator zu bauen.
Quelle: https://dechema-dfi.de/PhotoFlow.html (jüngster Zugriff: 29.08.2024)
01.09.2017 - 31.08.2021
03ET6088A
Dechema Forschungsinstitut SdbR
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
01.09.2017 - 31.08.2021
03ET6088B
01.09.2017 - 31.08.2021
03ET6088C
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 7 a
07743 Jena
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt a. Main
Deutschland
keine Angaben