OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

E-Qual

Datenbasierte Prozess- und Methodenentwicklung zur Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Lithium-Ionen-Zellproduktion

Verbundprojekt
Laufzeit
01.03.2020 - 28.02.2023
Projektkoordination
ZSW • StO Ulm • GB EC • ECP
Standort
Ulm
Projektbeteiligte
FhG • IST
KIT • wbk
TUM • iwb
Fördersumme
2.697.544,00 €
Projektvolumen
2.697.544,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Projekt E-Qual zielt auf die Steigerung der Effizienz in der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien ab. Mit Hilfe datenbasierter Ansätze entwickeln und implementieren die Partner Lösungen zur Minimierung von Kosten und Umweltwirkungen sowie Maßnahmen zur Steigerung von Qualität und Durchsatz im Bereich des Batteriezellbaus. Die Validierung der Projektergebnisse erfolgt anhand der Herstellung von großformatigen Referenzzellen im Format PHEV1. Im Fokus stehen insbesondere die Entwicklung flexibler Prozesse und Anlagen, die Modellbildung zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz sowie innovative Qualitätssicherungsmethoden. Bereits etablierte Zellbauprozesse werden im Projekt konsequent weiterentwickelt und hinsichtlich deren Flexibilität, Qualität und Effizienz optimiert. Die Erstellung virtueller Prozessmodelle erlaubt die Ableitung optimaler Prozess- und Anlagenparameter und die Implementierung und Validierung neu entwickelter Anlagenkomponenten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung eines rüstzeitoptimierten, funktionsintegrierten Verfahrens zur Herstellung formatflexibler Zellen. Damit verborgene Effizienzpotenziale in der Zellfertigung realisiert werden können, werden Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz auf die Produktionslinien der beteiligten Forschungspartner angewandt. Dies umfasst auch die Etablierung einer automatisierten Datenerfassung und -verarbeitung sowie den Aufbau dynamischer Material- und Energieflussmodelle. Da die Steigerung der Produktqualität und die Reduzierung von Ausschuss wesentliche Treiber für Effizienzsteigerungen darstellen, werden integrierte Qualitätsmanagementkonzepte für eine variantenreiche Produktion erforscht. Durch die Anwendung von Big-Data-Methoden zur Qualitätsprognose und frühzeitigen Ausschusserkennung sowie Untersuchung des Einflusses von Energieeffizienz bzw. -flexibilitätsmaßnahmen auf die Produktqualität werden innovative Beiträge für ein verbessertes Qualitätsmanagement geliefert.

Quelle: https://www.prozell-cluster.de/projekte/e-qual/ (jüngster Zugriff: 30.04.2020)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.03.2020 - 28.02.2023

Förderkennzeichen:

03XP0252A

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Fachgebiet Produktionsforschung

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.03.2020 - 28.02.2023

Förderkennzeichen:

03XP0252B

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Produktionstechnik

Kaiserstr. 12

76131 Karlsruhe

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.03.2020 - 28.02.2023

Förderkennzeichen:

03XP0252C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Riedenkamp 2

38108 Braunschweig

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.03.2020 - 28.02.2023

Förderkennzeichen:

03XP0252D

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

KB2220 Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
ProZell (Cluster)

Kompetenzcluster zur Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu ProZell

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

    Standort Ulm

    Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

    Fachgebiet Produktionsforschung

    Helmholtzstr. 8

    89081 Ulm

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Wolfgang Braunwarth
    +49 731 9530-562
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Tiziana Bosa
    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
    Helmholtzstr. 8
    89081 Ulm
    Baden-Württemberg
    +49 731 9530-601
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0252A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0252B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0252C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0252D"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum