Laufzeit | 01.07.2020 - 30.09.2023 |
Projektkoordination | p&e |
Standort | Kassel |
Projektbeteiligte | Uni Kassel • INA |
Fördersumme | 1.124.199,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Die steigende Anzahl fluktuierender Energiequellen in unserem Energiesystem erfordert leistungsfähige und kostengünstige Energiespeicher. Bisherige Batteriespeichersysteme haben den Nachteil, dass die Funktionen zur Leistungssteuerung und Batteriezellüberwachung getrennt sind. Im Projekt MCIB wollen die Partner daher effizientere leistungselektronische Bauweisen für Batteriespeichersysteme erforschen und entwickeln. Speziell sollen die Batteriezellen einzeln überwacht und der Leistungsfluss jeder Zellebene individuell steuerbar gemacht werden. Hierfür erhält jede Batteriezelle einen Controller, integrierte Leistungselektronik und flexible elektromechanische Schnittstellen. Durch die enge Verknüpfung von Steuerung und Überwachung sollen bessere Wirkungsgrade, geringere Kosten und längere Betriebsdauern des Gesamtspeichers erreicht werden. Gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit von Batteriesystemen und sie werden nachhaltiger, da Reparatur und Demontage durch die Modularität vereinfacht werden.
Quelle: https://www.elektronikforschung.de/projekte/mcib (jüngster Zugriff: 27.10.2020)
01.07.2020 - 30.09.2023
16ME0141K
01.07.2020 - 30.09.2023
16ME0143
Universität Kassel
Heinrich-Plett-Str. 40
34132 Kassel
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Leistungselektronik
keine Angaben