OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

AccuRate

Mess- und Rechenverfahren zur schnellen und präzisen Bewertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.12.2020 - 30.11.2024
Projektkoordination
Li.plus
Standort
München
Projektbeteiligte
TES-AMM
TUM • EES
Fördersumme
913.489,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Verbundvorhabens „Mess- und Rechenverfahren zur schnellen und präzisen Bewertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien“ (accuRate) ist es, einen grundlegenden Zusammenhang zwischen Kapazität und Widerstand zu finden. Auf dieser Basis soll ein Mess- und Rechenverfahren entwickelt werden, welches anhand einer schnellen Widerstandsmessung und weiteren leicht zugänglichen Informationen eine aussagekräftige und verlässliche Bewertung von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht.

Quelle: https://www.epe.ed.tum.de/ees/forschungsprojekte/accurate/ (jüngster Zugriff: 30.01.2024)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Überführung des neuen Verfahrens in nutzerfreundliche Hard- und Software
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2024

Förderkennzeichen:

03ETE032A

Ausführende Stelle
Li.plus GmbH

Erzgießereistr. 1

80335 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung und Validierung mit realen Anwendungsszenarien
Laufzeit:

01.12.2020 - 30.11.2024

Förderkennzeichen:

03ETE032B

Ausführende Stelle
TES-AMM Central Europe GmbH

Blitzkuhlenstr. 169

45659 Recklinghausen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Analyse der Korrelation zwischen Innenwiderstand und Kapazität gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien
Laufzeit:

01.12.2020 - 31.05.2024

Förderkennzeichen:

03ETE032C

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik

Karlstr. 45

80333 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIC6: Energieforschung - Projektförderung und Marktbereitung; Schlüsseltechnologien der Energiewende

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESN5: Brennstoffzelle Wasserstoff Mobilität

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
7. Energieforschungsprogramm

Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“

  • Internetauftritt zum 7. Energieforschungsprogramm

  • 1. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 01.10.2018)

  • 2. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 05.05.2021)

  • 3. Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 18.06.2021)

  • Änderung der Bekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm (Bundesanzeiger vom 15.09.2022)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    Li.plus GmbH

    Erzgießereistr. 1

    80335 München

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE032A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE032B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ETE032C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum