Laufzeit | 01.11.2020 - 31.10.2023 |
Projektkoordination | Uni Bayreuth • EES |
Standort | Bayreuth |
Projektbeteiligte | TUM • Chemie • TEC ZSW • StO Ulm • GB EC • ECM |
Fördersumme | 1.522.402,00 € |
Projektvolumen | 1.522.402,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Im Projekt HysKaDi werden Aktivmaterialien der nächsten Generation, wie Silicium für die Anode und Lithium- und Mangan-reiche NMC-Materialien für die Kathode untersucht. Diese Aktivmaterialien weisen bei der Zyklisierung in der Batteriezelle eine erhebliche Hysterese im Ruhepotential auf, die zu einer verminderten Effizienz und einer höheren Wärmelast führt. Diese Phänomene werden mittels Kalorimetrie untersucht. Hinzu kommt, dass Silicium-basierte Anoden beim Laden eine signifikante Volumenausdehnung aufweisen, welche mittels Dilatometrie analysiert wird. Ziel des Projekts ist es, mit den generierten Erkenntnissen die Betriebsgrenzen für eine optimierte Lebensdauer von Zellen dieser Generation zu bestimmen. Darauf aufbauend gilt es die Auslegung eines Wärmemanagements und die mechanische Fixierung der Zelle zu optimieren.
Quelle: https://www.ei.tum.de/ees/forschungsprojekte/hyskadi/ (jüngster Zugriff: 12.03.2021)
01.11.2020 - 31.10.2023
03XP0321A
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
Gebäude FAN-B
95447 Bayreuth
Deutschland
01.11.2020 - 31.10.2023
03XP0321B
Technische Universität München
Institut für Chemie
Lichtenbergstr. 4
Gebäudekomplex 5400
85748 Garching b. München
Deutschland
01.11.2020 - 31.10.2023
03XP0321C
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Analytik und Qualitätssicherung
Universität Bayreuth
Universitätsstr. 30
Gebäude FAN-B
95447 Bayreuth
Deutschland
Frau