OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

AQua-operaXX

Aufklärung der Alterungsmechanismen neuartiger Kathodenaktivmaterialien via operando-XAS/XES

Verbundprojekt
Laufzeit
01.11.2020 - 30.04.2024
Projektkoordination
HZB
Standort
Berlin
Projektbeteiligte
TUM • Chemie • TEC
UOL • Physik • TFP
Fördersumme
1.156.506,00 €
Projektvolumen
1.156.506,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

In diesem Projekt sollen die Alterungsmechanismen neuer Kathodenaktivmaterialien (KAM) aufgeklärt werden; ausgehend von heute verwendeten Ni-reichen (Ni+Co+Mn) NCMs liegt der Fokus auf kostengünstigeren und potentiell kobaltfreien und Li- und Mn-reichen NCMs (LMRNCMs). Die Auflösung der KAM Übergangsmetalle (ÜM) und deren Abscheidung auf der Graphit- oder Silizium-Anode wurde als limitierender Prozess identifiziert, ohne jedoch die zugrundeliegenden Mechanismen im Detail zu verstehen. Dieser Prozess kann nur durch Untersuchungen unter realen Betriebsbedingungen aufgeklärt werden. Die notwendige operando Charakterisierung erfordert eine signifikante Weiterentwicklung der Messmethodik im Hinblick auf die Kompatibilität der Analytik- zur operando Probenumgebung.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erarbeitung eines grundlegenden Verständnisses der Stabilität von Ni‐reichen NCMs, die für den Einsatz in Hochenergie‐Batterien vorgesehen sind, sowie von Li‐ und Mn‐reichen KAMs, die nicht nur eine Reduzierung der Materialkosten ermöglichen sondern auf Basis von experimentellen Befunden mittelfristig auch als Kobalt‐freie Materialien hergestellt werden können und somit eine nachhaltige und kostengünstige Herstellung von Kathodenaktivmaterialien für Lithiumionenbatterien versprechen, was zur Umsetzung des „grünen Batterie“‐Konzeptes beiträgt.

Quelle: https://www.aqua-cluster.de/de/projekte/operaxx/ (jüngster Zugriff: 14.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.11.2020 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0328A

Ausführende Stelle
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Hahn-Meitner-Platz 1

14109 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.11.2020 - 30.04.2024

Förderkennzeichen:

03XP0328B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Chemie

Lehrstuhl für Technische Elektrochemie

Lichtenbergstr. 4

Gebäudekomplex 5400

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.11.2020 - 29.02.2024

Förderkennzeichen:

03XP0328C

Ausführende Stelle

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Institut für Physik

Arbeitsgruppe Theoretische Festkörperphysik

Carl-von-Ossietzky-Str. 9

26129 Oldenburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
AQua (Cluster)

Kompetenzcluster Analytik und Qualitätssicherung

  • Internetauftritt zu AQua

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination
    Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

    Hahn-Meitner-Platz 1

    14109 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    keine Angaben

    Pressekontakt

    Frau

    Dr. Ina Helms
    Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
    Abteilung Kommunikation
    Hahn-Meitner-Platz 1
    14109 Berlin
    Berlin
    +49 30 8062-42034
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0328A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0328B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0328C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum