OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

E-FloA

Elektrolyt-Floating-Analyse an Lithium-Ionen-Zellen mit dem Ziel der Quantifizierung der Elektrolytdegradation und Deckschichtbildung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2021 - 30.06.2024
Projektkoordination
RWTH Aachen • ISEA
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
Uni Münster • MEET
Fördersumme
1.477.538,00 €
Projektvolumen
1.477.538,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das Ziel des Forschungsvorhabens „E-FLoA“ ist die Entwicklung einer operando Analysemethode zur schnellen Messung von Elektrolytzersetzung und Charakterisierung von Elektrolyten.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Im Rahmen dieses Projekts wird für die Bestimmung der Elektrolytzersetzungsreaktionen daher eine neue Messmethode zur Bestimmung der kalendarischen Alterungsrate von Lithium-Ionen-Batterien, die Floatstrommessung, angewendet und für die Analytik von Elektrolyten optimiert. Die Weiterentwicklung dieses Verfahrens wird unterstützt durch chemische Messungen zur Charakterisierung der dominanten Alterungsfaktoren bei der Zellalterung und durch quantenchemische Reaktionsmodellierung zur genaueren Aufschlüsselung der dominanten Reaktionskinetik. In diesem Rahmen soll ebenfalls das neue analytische Messverfahren der elektrothermalen Verdampfung weiterentwickelt werden.

Der Fokus dieses Forschungsvorhaben liegt somit auf dem Einfluss der Elektrolyte auf die Batterieperformance. In diesem Zusammenhang werden Elektrolytkomponenten variiert, um einen flächendeckenden Überblick über den Einfluss diverser Lösungsmittel und Additive auf die Elektrolyteigenschaften zu erhalten.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Elektrolyte spielen eine zentrale Rolle in der Zellentwicklung, da sie das Verhalten und die Alterung der Lithium-Ionen-Batterien deutlich beeinflussen. Die Identifizierung von Elektrolytformulierungen mit erhöhter Alterungsstabilität kann somit zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen in der Zellproduktion führen.

Quelle: https://www.isea.rwth-aachen.de/go/id/oelfi?#aaaaaaaaaaoelyq (jüngster Zugriff: 21.12.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2021 - 30.06.2024

Förderkennzeichen:

03XP0349A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0349B

Ausführende Stelle

Universität Münster

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology

Corrensstr. 46

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Presse und Kommunikation
Templergraben 55
52062 Aachen
Nordrhein-Westfalen
+49 241 80-94322
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0349A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0349B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum