OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

OrtOptZelle

Ortsabhängige Kompression von Pouchzellen zur Lebensdaueroptimierung

Verbundprojekt
Laufzeit
01.10.2020 - 31.01.2024
Projektkoordination
FhG • ISE
Standort
Freiburg
Projektbeteiligte
RWTH Aachen • ISEA
Fördersumme
1.122.982,00 €
Projektvolumen
1.122.982,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel ist es, zerstörungsfreie Methoden zur Charakterisierung von Batteriezellen zu implementieren und damit Defekte in der Batteriezelle genauer und frühzeitig zu identifizieren. Die Charakterisierungsmethoden können während der Formation oder an einer defekten Batteriezelle durchgeführt werden. Wir werden speziell die Ausdehnung von Zellen und die Temperaturverteilung auf der Oberfläche von Pouch Batteriezellen während ihres Be- und Entladens messen. Die Expansion der Zelle wird mit ihrem Alterungsprozess korreliert. Eine ideale Kompression wird mit dem Ziel modelliert, den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die Messgeräte werden für die Messung von Pouch Batteriezellen angepasst.

Die Batteriezellen werden zyklisiert und die Ausdehnung und Temperaturverteilung werden in situ und berührungslos gemessen.

Die Degradation in der Batteriezelle wird durch post-mortem Analyse untersucht.

Der Projektpartner modelliert eine ideale Kompression, um die Degradation der Batteriezellen zu verlangsamen.

Durch Anwenden der berechneten Komprimierung wird die Batteriezelle zyklisch betrieben und die Lebensdauer der Batteriezelle überprüft.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit einem besseren Verständnis der Korrelation zwischen der Ausdehnung von Pouch Batteriezellen während ihres Betriebs und ihrer Alterung, kann eine längere Lebensdauer erreicht werden, indem eine konstante gezielte Kompression auf die Batteriezelle angewendet wird.

Quelle: https://www.battnutzung-cluster.de/de/projekte/ortoptzelle/ (jüngster Zugriff: 20.06.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.10.2020 - 31.01.2024

Förderkennzeichen:

03XP0312A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Heidenhofstr. 2

79110 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.10.2020 - 31.01.2024

Förderkennzeichen:

03XP0312B

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Campus-Boulevard 89

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
BattNutzung (Cluster)

Kompetenzcluster Batterienutzungskonzepte

  • Internetauftritt zu BattNutzung

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Heidenhofstr. 2

    79110 Freiburg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Frau

    Dr. Luciana Pitta Bauermann
    +49 761 4588-5315
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Christina Lotz
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
    Kommunikation
    Heidenhofstr. 2
    79110 Freiburg
    Baden-Württemberg
    +49 761 4588-5820
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0312A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0312B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum