Laufzeit | 01.11.2020 - 30.04.2024 |
Projektkoordination | TU Braunschweig • IWF |
Standort | Braunschweig |
Projektbeteiligte | RWTH Aachen • IME |
Fördersumme | 1.933.199,00 € |
Projektvolumen | 1.933.199,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Projektes SIMTEGRAL ist die Analyse der komplexen Wertschöpfungsketten von Batterierohstoffen und ihre nachhaltige Gestaltung.
Es sollen physikalisch basierte Modelle der wichtigsten Prozesse zur Herstellung primärer und der Rückgewinnung sekundärer Rohstoffe für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt und experimentell validiert werden. Diese Modelle liefern Prozessdaten in höherer Qualität und Auflösung als bisher verfügbar. Sie werden miteinander verbunden und in einen übergeordneten Bewertungsansatz integriert. Darauf aufbauend soll eine techno-ökonomische, soziale sowie ökobilanzielle Bewertung erfolgen, um Erkenntnisse für die Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu gewinnen. Angestrebt wird die Ermittlung aussagekräftiger Kennzahlen zu Energie- und Ressourceneffizienz, Qualität bzw. Rohstoffreinheit, Wirtschaftlichkeit, sozialen Risiken sowie der Umweltwirkungen von Batterierohstoffen. So werden von den Projektpartnern Verbesserungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette der Batterie aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen für Forschung und Industrie formuliert.
Das Projekt SIMTEGRAL trägt zur Weiterentwicklung des Batterierecyclings und zur Effizienzsteigerung in der Rohstoffrückgewinnung bei. Die Kostensenkung bei der Sekundärrohstoffherstellung und eine Reduktion der Rohstoffabhängigkeit Deutschlands ermöglichen langfristig eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Batterieanwendungen.
Quelle: https://www.greenbatt-cluster.de/de/projekte/simtegral/ (jüngster Zugriff: 10.10.2023)
01.11.2020 - 30.04.2024
03XP0331A
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland
01.11.2020 - 30.04.2024
03XP0331C
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Intzestr. 3
52056 Aachen
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland