OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

EarLiMet

Early Stage-Metallrückgewinnung für das energie- und ressourceneffiziente Recycling von Li-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2021 - 31.12.2023
Projektkoordination
FhG • IKTS
Standort
Dresden
Projektbeteiligte
HZDR • HIF
RWTH Aachen • IME
TU Clausthal • INW
TUBAF • TeCh
Fördersumme
3.495.961,00 €
Projektvolumen
3.495.961,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Projekt EarLiMet wird ein in erster Linie hydrometallurgischer Ansatz für das möglichst vollständige Recycling als Grundvoraussetzung für die Schließung von Stoffkreisläufen beim Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien verfolgt. Da vor allem Lithium bei herkömmlichen Recyclingverfahren weitgehend verloren geht, soll es bereits zu Beginn der Verfahrenskette aus der sog. Schwarzmasse zurückgewonnen werden, um die ansonsten nahezu unvermeidliche Dissipation über diverse Stoffströme des Gesamtprozesses zu vermeiden.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Dies geschieht auf elegante Weise durch Umsetzung mit CO2 zu Lithiumcarbonat, das nachfolgend herausgelöst wird. Auf diese Weise sollen 95% des Lithiums in Batteriequalität zurückgewonnen werden. Nachfolgend werden verbliebene Buntmetalle (Cobalt, Nickel, Mangan, Kupfer) sowie Elektrolytbestandteile chemisch ausgelaugt und auf die entsprechenden reinen Metalle bzw. auf reine chemische Verbindungen aufgearbeitet. Hierdurch sollen bisher kaum beachteten Emissionen toxischer und klimaschädlicher Fluorverbindungen in pyrometallurgischen Prozessen vermieden werden. Anfallende Laugungsrückstände werden zudem zur Gewinnung noch enthaltener Wertstoffanteile pyrometallurgisch behandelt, wobei eine schwermetallhaltige Schlacke entstehen soll. Die Eignung der Schlacke als Betonzuschlagstoff wird ebenfalls untersucht.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Da ein vollständiges stoffliches Recycling, eine Reinheit der zurückgewonnenen Rohstoffe zur direkten Wiederverwendung (battery grade) und eine Minimierung der eingesetzten Energie und Prozesschemikalien angestrebt wird, haben die Ergebnisse enorme Praxisrelevanz für Recyclingunternehmen, Batteriehersteller und die Umwelt. Durch diesen holistischen Recyclingansatz wird zudem die Importabhängigkeit Deutschlands vermindert und die technologische Kompetenz und Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Unternehmen gestärkt.

Quelle: https://www.greenbatt-cluster.de/de/projekte/earlimet/ (jüngster Zugriff: 20.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0332A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

Winterbergstr. 28

01277 Dresden

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0332B

Ausführende Stelle

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Institut für Technische Chemie

Leipziger Str. 29

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0332C

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Institut und Lehrstuhl für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling

Intzestr. 3

52056 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0332D

Ausführende Stelle

Technische Universität Clausthal

Institut für Nichtmetallische Werkstoffe

Zehntnerstr. 2 a

38678 Clausthal-Zellerfeld

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 5
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0332E

Ausführende Stelle

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Chemnitzer Str. 40

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
GreenBatt (Cluster)

Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie

  • Internetauftritt zu GreenBatt

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS

    Winterbergstr. 28

    01277 Dresden

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Hans-Jürgen Friedrich
    +49 351 88815-720
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Katrin Schwarz
    Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
    Winterbergstr. 28
    01277 Dresden
    Sachsen
    +49 351 2553-7720
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0332A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0332B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0332C"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0332D"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0332E"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum