OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

BatMix

Quantitative Bewertung des zukünftigen Rohstoffmix für die Batterieproduktion

Verbundprojekt
Laufzeit
01.02.2021 - 31.12.2024
Projektkoordination
HZDR • HIF
Standort
Freiberg
Projektbeteiligte
k. A.
Fördersumme
271.770,00 €
Projektvolumen
271.770,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

BatMix vernetzt das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), den United States Geological Survey (USGS) und die DERA, um gemeinsam eine quantitative Bewertung des zukünftigen Rohstoffmixes für die Batterieproduktion zu realisieren.

Ziel des Projekts ist es, statistisch belastbare Szenarien für die Verfügbarkeit von Batterierohstoffen sowie die anfallenden Kohlenstoffdioxid-Emissionen und Exergieverbräuche und ihrer voraussichtlichen Entwicklung bis zum Jahr 2050 zu erstellen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die größten Effizienzpotentiale am Beginn der Lieferketten zu identifizieren, und damit die wichtigsten Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsprojekte zur weiteren Optimierung der „Grünen Batterie“ aufzuzeigen. Der Fokus des Projekts wird dabei auf den für die Batteriegewinnung kritischen Ausgangsstoffen Li, Co, Ni, Mn und Graphit liegen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Quantifiziert werden soll zunächst, wie viel des jeweiligen Rohstoffs aus sekundären Quellen gewonnen werden kann, und wie viel aus primären Rohstoffen durch Bergbau bereitgestellt werden muss. Die jeweiligen Massenströme sollen weiterhin nach Typen untergliedert werden (geologische Lagerstättentypen für primäre Rohstoffe, Recyclingmaterialien/Batterietypen für sekundäre Rohstoffe). Die Synthese dieser Informationen aus existierenden Datensätzen zu Batteriematerialien, voraussichtlichen Verbrauchsentwicklungen bei der Batterieproduktion, sowie Explorations- und Technologietrends in der primären Rohstoffgewinnung wird mittels Monte-Carlo Simulationen erfolgen. Dies erlaubt nicht nur die Identifizierung der wahrscheinlichsten Entwicklungstrends, sondern auch die Abschätzung der zugehörigen statistischen Unsicherheiten.

Quellen:

https://www.greenbatt-cluster.de/de/projekte/batmix/ (jüngster Zugriff: 18.09.2023)

https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Laufende-Projekte/Recyclingrohstoffe/BatMix/batmix_inhalt.html (jüngster Zugriff: 25.06.2025)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.02.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03XP0335A

Ausführende Stelle

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Chemnitzer Str. 40

09599 Freiberg

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
GreenBatt (Cluster)

Kompetenzcluster Recycling und Grüne Batterie

  • Internetauftritt zu GreenBatt

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Verbundprojektkoordination

    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.

    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

    Chemnitzer Str. 40

    09599 Freiberg

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Dr. Max Frenzel
    +49 351 260-4407
    [email protected]
    Pressekontakt

    Frau

    Anne-Kristin Jentzsch
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Chemnitzer Str. 40
    09599 Freiberg
    Sachsen
    +49 351 260-4429
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0335A"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum