Laufzeit | 01.09.2020 - 30.04.2024 |
Projektkoordination | KIT • wbk • StO Fasanengarten |
Standort | Karlsruhe |
Projektbeteiligte | RWTH Aachen • PEM TU Braunschweig • IWF TUM • iwb |
Fördersumme | 1.159.980,00 € |
Projektvolumen | 1.159.980,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Projekts ist ein Leitfaden für die systematische Einführung von Digitalisierung und Industrie 4.0 in alle produktionstechnischen Bereiche der Batteriezellproduktion. Dieser soll Unternehmen dazu befähigen, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Batteriezellproduktion schnell und effektiv zu steigern. Neben einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit resultiert daraus beispielsweise ein verbessertes Prozess- und Anlagen-Monitoring, wodurch u.a. eine Vermeidung von Ausschuss und damit zugleich eine Steigerung der Ressourceneffizienz erreicht wird. Somit soll ein fundamentaler Beitrag zum Erhalt der Attraktivität des Produktionsstandorts Europa in Bezug auf eine neue Schlüsseltechnologie geleistet werden.
Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/batterl4-0/ (jüngster Zugriff: 26.09.2023)
01.09.2020 - 30.04.2024
03XP0300A
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
01.09.2020 - 30.04.2024
03XP0300B
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
01.09.2020 - 30.04.2024
03XP0300C
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
Deutschland
01.09.2020 - 30.04.2024
03XP0300D
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Produktionstechnik
Gotthard-Franz-Str. 5
Gebäude 50.36
76131 Karlsruhe
Deutschland
Frau