OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

LaserScale

Skalierte Laserstrukturierung und -trocknung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2021 - 31.03.2024
Projektkoordination
RWTH Aachen • PEM
Standort
Aachen
Projektbeteiligte
FhG • ILT
TUM • iwb
Fördersumme
1.600.356,00 €
Projektvolumen
1.600.356,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ziel des Projekts „LaserScale“ ist die Entwicklung des innovativen Anlagenkonzepts zur Steigerung der Energie- und Leistungsdichte von Lithium-Ionen-Batterien. Zusätzlich soll die Prozesseffizienz durch die Kombination der Laserstrukturierung mit flexibler Lasertrocknung gesteigert werden. Ein weiteres Ziel stellen die Skalierung der zugrundeliegenden Laserverfahren auf industrielle Anwendbarkeit sowie die Übertragung in eine digitale Prozessumgebung dar.

Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/laserscale/ (jüngster Zugriff: 26.09.2023)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.03.2024

Förderkennzeichen:

03XP0316A

Ausführende Stelle

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Bohr 12

SMS Campus

52072 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0316B

Ausführende Stelle

Technische Universität München

Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften

Boltzmannstr. 15

85748 Garching b. München

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2023

Förderkennzeichen:

03XP0316C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Steinbachstr. 15

52074 Aachen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
InZePro (Cluster)

Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion

  • Internetauftritt zu InZePro

  • Bekanntmachung zu Clusters Go Industry (Bundesanzeiger vom 03.02.2023)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

    Bohr 12

    SMS Campus

    52072 Aachen

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Achim Kampker
    +49 241 80-27406
    [email protected]
    Pressekontakt

    Herr

    Mischa Wyboris
    Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components
    Presse und Medien
    Bohr 12
    SMS Campus
    52072 Aachen
    Nordrhein-Westfalen
    +49 160 7898294
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0316A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0316B"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03XP0316C"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum