Laufzeit | 01.01.2021 - 31.03.2024 |
Projektkoordination | TUM • iwb |
Standort | Garching b. München |
Projektbeteiligte | KIT • wbk RWTH Aachen • PEM |
Fördersumme | 1.149.916,00 € |
Projektvolumen | 1.149.916,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist eine ganzheitliche Betrachtung des laserbasierten Kontaktierungsprozesses. Dabei wird ein System zur Prozessüberwachung aufgebaut mit dem Ziel, die Nahtqualität inline zu bewerten. Weiterhin soll die Einsatzfähigkeit des betrachteten Verfahrens in einem Pilotdemonstrator mit einem hohen technologischen Reifegrad dargestellt werden. Hier wird auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens im Hinblick auf alternative Fügeverfahren evaluiert. Die gezielte Kombination eines intelligenten Qualitätssicherungssystems auf Basis ausgewählter Sensoren mit einer innovativen Anlagentechnik trägt zu einer nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Batteriezellproduktion am Standort Deutschland bei.
Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/inquzell/ (jüngster Zugriff: 28.09.2023)
01.01.2021 - 31.03.2024
03XP0342A
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
01.01.2021 - 31.03.2024
03XP0342B
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
01.01.2021 - 31.03.2024
03XP0342C
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland