Laufzeit | 01.01.2021 - 30.06.2024 |
Projektkoordination | TUM • iwb |
Standort | Garching b. München |
Projektbeteiligte | FhG • IKTS KIT • MZE • TFT |
Fördersumme | 1.930.575,00 € |
Projektvolumen | 1.930.575,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Durch eine umfassende Untersuchung der Umgebungsbedingungen bei der Pulverhandhabung soll die Verwendung von Trockenraum- bzw. Inertgasatmosphäre bei der Materiallagerung auf ein Minimum reduziert werden. Die Qualitätssicherung durch die neuen Messmethoden und die damit mögliche Analyse garantieren eine frühzeitige Erkennung von Fehlerbildern, welche zu einer Reduzierung des Ausschusses führt. Außerdem wird ein gezieltes Steuern der Prozesse Mischen und Trocknen ermöglicht, wodurch Prozesszeit und Energieeintrag reduziert werden können und sich die Anlagen flexibel betreiben lassen. Neben den gesenkten Produktionskosten ermöglicht dies ein schnelles Reagieren auf Markt- und Technologieeinflüsse. Die entwickelten Methoden können den Zellhersteller bei der Verarbeitung verschiedener Materialien und Elektrodendesigns unterstützen, weil sich dadurch der hohe Einstellaufwand der Anlagenparameter reduziert.
Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/inmitro/ (jüngster Zugriff: 28.09.2023)
01.01.2021 - 30.06.2024
03XP0345A
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
01.01.2021 - 30.06.2024
03XP0345B
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
01.01.2021 - 30.06.2024
03XP0345C
Karlsruher Institut für Technologie
Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme
Straße am Forum 7
Gebäude 30.48
76131 Karlsruhe
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland