Laufzeit | 01.03.2021 - 29.02.2024 |
Projektkoordination | RWTH Aachen • PEM |
Standort | Aachen |
Projektbeteiligte | TUM • iwb |
Fördersumme | 2.498.451,00 € |
Projektvolumen | 2.498.451,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das Ziel des Projekts „OptiPro“ ist, eine optimierte Zellfinalisierung durch innovative Anlagentechnik und parametergestützte Auswertung der Prozess- und Qualitätsparameter im virtuellen Produktionssystem (OptiPro) zu realisieren. Hierfür soll die gesamte Prozesskette der Zellfinalisierung auf dem aktuellen Stand der Technik digitalisiert werden. Dies bedeutet, dass innovative Messtechnik verwendet wird, um eine parametergestützte Auswertung der Prozess- und Qualitätsparameter des jeweiligen Prozessschritts zu ermöglichen. Die Abbildung der Daten soll in einem virtuellen Produktionssystem erfolgen und mittels künstlicher Intelligenz (KI) analysiert und ausgewertet werden. Alle verwendeten Anlagentechniken innerhalb der Zellfinalisierung sollen zwischen dem realen und dem virtuellen Produktionssystem so kommunizieren, dass ein dauerhafter Feedback-Loop entsteht.
Quelle: https://inzepro-cluster.de/projekt/optipro/ (jüngster Zugriff: 26.09.2023)
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0364A
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
01.03.2021 - 29.02.2024
03XP0364B
Technische Universität München
Boltzmannstr. 15
85748 Garching b. München
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Kompetenzcluster Intelligente Batteriezellproduktion
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Bohr 12
SMS Campus
52072 Aachen
Deutschland
Herr