Laufzeit | 01.03.2021 - 28.02.2025 |
Projektkoordination | VARTA Microbattery |
Standort | Ellwangen (Jagst) |
Projektbeteiligte | FhG • IPA VARTA Consumer ZSW • StO Ulm • GB EC • ECM |
Fördersumme | 29.973.115,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Projektes ist die Produktion von Batteriezellen durchgängig zu digitalisieren. Damit sollen nicht nur fehlerhafte Batteriezellen frühzeitig im Prozess erkannt, sondern auch deren Fehlerquellen eindeutig identifizierbar und zukünftig vermeidbar werden. Diese Erkenntnisse sollen zukünftig die Grundlage bilden um ein prozessübergreifendes und autonomes Gegensteuern ohne Eingriff des Menschen zu ermöglichen. Basis hierfür bilden die umfangreiche Erschließung und echtzeitnahe Verarbeitung heterogener Datenquellen auf Prozessebene in KI-basierten Modellen.
Quelle: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/DigiBattPro40-BMBF.html (jüngster Zugriff: 21.08.2023)
01.03.2021 - 28.02.2025
03XP0374A

01.03.2021 - 28.02.2025
03XP0374B
Alfred-Krupp-Str. 9
73479 Ellwangen (Jagst)
DE

01.03.2021 - 28.02.2025
03XP0374C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
DE

01.03.2021 - 28.02.2025
03XP0374D
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Helmholtzstr. 8
89081 Ulm
DE

Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

keine Angaben