Laufzeit | 01.08.2021 - 31.07.2024 |
Projektkoordination | FhG • IKTS |
Standort | Dresden |
Projektbeteiligte | FZ Jülich • IMD • IMD-2 IFW TU Darmstadt • MatGeo • MM |
Fördersumme | 3.495.804,00 € |
Projektvolumen | 3.495.804,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Das Projekt HeNa konzentriert sich auf neue Kathodenmaterialien, geeignete Zwischenschichten für die Natrium-Metallanode sowie die Simulation der Natrium-Transportvorgänge und Grenzflächenphänomene. Basierend auf diesen Materialien entwickeln und demonstrieren die Forschungspartner innovative Produktionsverfahren wie Elektrolytoberflächenstrukturierung im µm-Bereich, Kathodendirektabscheidung in porösen Elektrolytstrukturen und Kaltsintern.
Quelle: https://www.ikts.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2021_11_3_n_natrium-festkoerperbatterien-skalierbar_und_recyclinggerecht.html (jüngster Zugriff: 25.07.2023)
01.08.2021 - 31.07.2024
03XP0390A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
01.08.2021 - 31.07.2024
13XP0390B
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
01.08.2021 - 31.07.2024
03XP0390C
Helmholtzstr. 20
01069 Dresden
Deutschland
01.08.2021 - 31.07.2024
03XP0390D
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
Otto-Berndt-Str. 3
64287 Darmstadt
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
Frau