Laufzeit | 01.11.2021 - 31.10.2025 |
Projektkoordination | RENA |
Standort | Gütenbach |
Projektbeteiligte | CAU • MatWis FhG • ISIT |
Fördersumme | 3.601.338,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Ziel des Projektes ist die Kapazitätssteigerung von Lithium-Ionen Batterien und die Weiter-entwicklung einer entsprechenden, für die Großproduktion geeigneten Fertigungstechnologie. Durch den Einsatz von reinen Siliziumanoden und der Ausschöpfung des vollen Potentials von Silizium, kann die im Projekt entwickelte Si-LiON Technologie eine um das zehnfach höhere Kapazität erreichen gegenüber Graphitanoden. In Kombination mit einer Fertigungsmethode, welche die Integration der Si-Film-Anoden in Pouchzellen* ermöglicht, wird die Nutzung auch in der Industrie attraktiv.
Quelle: https://www.rena.com/de/infocenter/presse/pressedetail/fortsetzung-des-siline-foerderprojektes-zur-entwicklung-von-next-gen-batterien (jüngster Zugriff: 20.07.2023)
01.11.2021 - 31.10.2025
03XP0419A
RENA Technologies GmbH
Hans-Bunte-Str. 19
79108 Freiburg
Deutschland
01.11.2021 - 31.10.2024
03XP0419B
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Deutschland
01.11.2021 - 31.05.2025
03XP0419C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhoferstr. 1
25524 Itzehoe
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
keine Angaben
Herr