OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

KAROFEST

Kationen – Anionen – RedOx Aktivmaterialien für Feststoffbatterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.09.2022 - 31.08.2025
Projektkoordination
HU Berlin • Inst Chem • FG PC Mat
Standort
Berlin
Projektbeteiligte
JLU • PhysChem • AG Janek
Uni Münster • IAAC
Fördersumme
1.030.734,00 €
Projektvolumen
1.030.734,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Kurzbeschreibung
  • Lithium-Feststoffbatterien mit sulfidischer Kathode

Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Verbundprojekt werden Lithium-Feststoffbatterien mit Eisen- und Kupfersulfiden als Aktivmaterialien für die Kathoden kombiniert. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Materialien sowie eine Optimierung der Energie- und Leistungsdichte. Derzeit werden vor allem oxidische Kathodenaktivmaterialien für Feststoffbatterien eingesetzt, die der Lithium-Ionen-Technologie entlehnt sind und somit vor allem auf Nickel-reichen und/oder Cobalt-haltigen Materialien beruhen.

Quelle: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/oktober-2022/nr-221021 (jüngster Zugriff 30.11.2022)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Kathode, Zelle
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03XP0498A

Ausführende Stelle

Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Chemie

Fachgebiet Physikalische Chemie der Materialien / Elektrochemie

Brook-Taylor-Str. 2

12489 Berlin

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03XP0498B

Ausführende Stelle

Universität Münster

Institut für Anorganische und Analytische Chemie

Corrensstr. 28/30

48149 Münster

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Laufzeit:

01.09.2022 - 31.08.2025

Förderkennzeichen:

03XP0498C

Ausführende Stelle

Justus-Liebig-Universität Gießen

Physikalisch-Chemisches Institut

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Jürgen Janek

Heinrich-Buff-Ring 17

35392 Gießen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt
Referat 525: Batterieforschung; KIT

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit NMT: Neue Materialien und Chemie

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Li-Ionen-Batterien


Dieses Projekt ist Teil der Förderinitiative
Batterie 2020 (Transfer)

Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

  • Internetauftritt zu Batterie 2020 (Transfer)

  • Bekanntmachung zum 1. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 30.07.2014)

  • Bekanntmachung zum 2. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 18.02.2016)

  • Bekanntmachung zum 3. Call zu Batterie 2020 (Bundesanzeiger vom 24.10.2017)

  • Bekanntmachung zu Batterie 2020 Transfer (Bundesanzeiger vom 02.09.2020)

  • Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
    Verbundprojektkoordination

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Institut für Chemie

    Fachgebiet Physikalische Chemie der Materialien / Elektrochemie

    Brook-Taylor-Str. 2

    12489 Berlin

    Deutschland

    zum Internetauftritt
    Verbundprojektkoordinator*in

    Herr

    Prof. Dr. Philipp Adelhelm
    +49 30 2093-82612
    [email protected]
    Pressekontakt
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII)
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Berlin
    +49 30 2093-12700
    [email protected]
    zum Presseportal
    Links
  • Verbundprojekt
  • Pressemitteilung HU Berlin 2022
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum