Laufzeit | 01.09.2022 - 31.08.2025 |
Projektkoordination | HU Berlin • Inst Chem • FG PC Mat |
Standort | Berlin |
Projektbeteiligte | JLU • PhysChem • AG Janek Uni Münster • IAAC |
Fördersumme | 1.030.734,00 € |
Projektvolumen | 1.030.734,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Lithium-Feststoffbatterien mit sulfidischer Kathode
Im Verbundprojekt werden Lithium-Feststoffbatterien mit Eisen- und Kupfersulfiden als Aktivmaterialien für die Kathoden kombiniert. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Materialien sowie eine Optimierung der Energie- und Leistungsdichte. Derzeit werden vor allem oxidische Kathodenaktivmaterialien für Feststoffbatterien eingesetzt, die der Lithium-Ionen-Technologie entlehnt sind und somit vor allem auf Nickel-reichen und/oder Cobalt-haltigen Materialien beruhen.
Quelle: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/oktober-2022/nr-221021 (jüngster Zugriff 30.11.2022)
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0498A
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0498B
Universität Münster
Corrensstr. 28/30
48149 Münster
Deutschland
01.09.2022 - 31.08.2025
03XP0498C
Justus-Liebig-Universität Gießen
Physikalisch-Chemisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Li-Ionen-Batterien
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Chemie
Brook-Taylor-Str. 2
12489 Berlin
Deutschland