Laufzeit | 01.01.2021 - 30.06.2024 |
Projektkoordination | acp |
Standort | Zimmern ob Rottweil |
Projektbeteiligte | FhG • ISE Hechinger Uni Stuttgart • IPV • EES |
Fördersumme | 2.588.675,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Im Verbundprojektvorhaben INFAB soll ein Batteriespeichersystem für stationäre Anwendungen, insbesondere für Heimspeicher auf Basis einer Zink-Ionen-Zellchemie mit wässrigem Elektrolyten einschließlich einer Anlagen- und Prozesstechnik zu dessen automatisierter Herstellung erforscht und entwickelt werden. Die Arbeiten umfassen die Bereiche Zelle, Modul, System, Steuerung und Produktionstechnik. Sie werden begleitet durch die Modellierung mehrerer Teilbereiche und durch eine technoökonomische Bewertung des gesamten Systems mit Hilfe der TCO-Methode. Das Vorhaben soll den Weg für eine Großserienproduktion des Speichersystems bereiten. Diese soll im Anschluss an das Projekt durch die Projektpartner aufgebaut und betrieben werden.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=INFAB&v=10&id=2001846 (jüngster Zugriff: 13.12.2022)
01.01.2021 - 30.06.2024
03EI3040A
01.01.2021 - 30.06.2024
03EI3040B
Junkersstr. 4
78056 Villingen-Schwenningen
Deutschland
01.01.2021 - 30.06.2024
03EI3040C
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Deutschland
01.01.2021 - 30.06.2024
03EI3040D
Universität Stuttgart
Institut für Photovoltaik
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Deutschland
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Zink-Luft Batterien
keine Angaben