OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

NextRedox

Neue Membranen für Vanadium-Redox-Flow-Batterien der nächsten Generation

Verbundprojekt
Laufzeit
01.01.2021 - 31.12.2024
Projektkoordination
Uni Freiburg • IMTEK • AG Anwendungsentwicklung
Standort
Freiburg
Projektbeteiligte
FZ Jülich • IET • IET-2/HI ERN
FhG • UMSICHT
Schmalz
Fördersumme
1.390.458,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Im Projekt NextRedox wird eine neuartige Membran als Schlüsselkomponente in der (Vanadium-)Redox-Flow-Batterie dargestellt. Die ionenselektive Membran trennt Anoden- und Kathodenseite voneinander. Im Gegensatz zum Stand der Technik (ionenleitende Membranen mit ca. 50 µm Dicke auf Basis von perfluorierten Sulfonsäure-Ionomeren = PFSA) wird in NextRedox eine deutlich dünnere Kompositmembran (Zielgröße < 20 µm) entwickelt. Die größten Herausforderungen bei der Membranentwicklung sind die elektrochemische und mechanische Stabilität sowie die Ionenselektivität zu gewährleisten. Hier setzt das Vorhaben mit der Entwicklung einer neuartigen Kompositmembran an.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die chemische und mechanische Beständigkeit wird durch eine inerte, poröse Polymerträgerfolie und die Ionenselektivität mittels dünner (1-2 µm), anionenleitender Ionomerschicht sichergestellt. So kann durch etablierte und skalierbare Herstellungsverfahren wie Sprühbeschichtung eine neue Kompositmembran hergestellt werden, die wesentliche Vorteile im Vergleich zu den handelsüblichen PFSA-Membranen hat. Durch die Verringerung der Membrandicke wird der Materialeinsatz des teuren PFSA-Ionomers erheblich reduziert und die Leistungsdichte der (V)RFB-Stacks erhöht. Gleichzeitig wird durch die Verwendung vollständig fluorfreier Materialien auch das Recycling der Zellen möglich.

Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=NextRedox&v=10&id=1447969 (jüngster Zugriff: 14.12.2022)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Membranentwicklung
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI3018A

Ausführende Stelle

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Mikrosystemtechnik

Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung

Georges-Köhler-Allee 103

79110 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Ionomerentwicklung
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI3018B

Ausführende Stelle

Forschungszentrum Jülich GmbH

Institute of Energy Technologies (IET)

Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (IET-2)

Cauerstr. 1

91058 Erlangen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Charakterisierung und Optimierung Druckverlust
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI3018C

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Osterfelder Str. 3

46047 Oberhausen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 4
Montageversuche und Stack-Charakterisierung
Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2024

Förderkennzeichen:

03EI3018D

Ausführende Stelle
J. Schmalz GmbH

Aacher Str. 29

72293 Glatten

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI3: Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Verbund-Projekt (also die Arbeiten aller Teilprojekte) beschreiben sollen.
Verbundprojektkoordination

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Mikrosystemtechnik

Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung

Georges-Köhler-Allee 103

79110 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Friedrichstr. 39
79098 Freiburg
Baden-Württemberg
+49 0761 203-4302
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI3018A"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI3018B"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI3018C"
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EI3018D"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum