OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

RecyLIB

Direktes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Verbundprojekt
Laufzeit
01.05.2022 - 30.04.2025
Projektkoordination
FhG • ISC
Standort
Würzburg
Projektbeteiligte
ImpulsTec
Fördersumme
443.002,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Verbundprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Das globale Ziel von RecyLIB ist die Erforschung einer neuartigen Prozesskette des direkten Recyclings von Li-Ionen-Batterien mit anschließender Reintegration des zurückgewonnenen Elektrodenmaterials in neue Elektroden über Schmelzherstellungsverfahren und die Leistungsbewertung in Batteriezellen.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Mit einem Arbeitsplan, der alle relevanten Prozessschritte für Herstellung, Prüfung und Recycling abdeckt, geht RecyLIB auf die Notwendigkeit eines integrierten Herstellungsprozesses für Batterieelektroden ein, bei dem batterieaktives Material verwendet wird, das durch einen energiesparenden, ertragreichen Recyclingprozess für die direkte Wiederverwendung gewonnen wird.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Mit einer erwarteten Wiederverwendung von bis zu 25 % recyceltem Elektrodenmaterial im Elektrodenherstellungsprozess und dem Verzicht auf giftige Lösungsmittel ohne nachteilige Auswirkungen auf die Zellleistung wird RecyLIB einen direkten Einfluss auf das wachsende Ökosystem der EU-Batterieproduktion haben. Die Rückgewinnung von Elektrodenmaterialien mit hoher Ausbeute unter Verwendung von Verfahren mit geringem Energieverbrauch und geringen CO2-Emissionen, die die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe ermöglichen, wird den Übergang zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft in Europa vorantreiben. Kurz gesagt, der Vorteil von RecyLIB wird ein auf Recyclingfähigkeit ausgelegter Elektrodenherstellungsprozess sein, flankiert von einem auf Wiederaufarbeitung ausgelegten Elektrodenrecyclingprozess.

Quelle: https://www.era-learn.eu/network-information/networks/era-min3/eu-co-funded-era-min-joint-call-2021/direct-recycling-of-lithium-ion-batteries?SearchTerm=RecyLIB (jüngster Zugriff 02.11.2022)

Projektbeteiligte
Teilprojekt 1
Auftrennung, Regeneration und Charakterisierung von Batteriekomponenten
Laufzeit:

01.05.2022 - 30.04.2025

Förderkennzeichen:

033RU021A

Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 2
Entwicklung selektiver Recyclingkonzepte
Laufzeit:

01.05.2022 - 30.04.2025

Förderkennzeichen:

033RU021B

Ausführende Stelle
ImpulsTec GmbH

Wilhelm-Eichler-Str. 34

01445 Radebeul

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 726: Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit UMW3: Ressourcenmanagement und Internationales

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

Materialeffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen

Verbundprojektkoordination

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Neunerplatz 2

97082 Würzburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

keine Angaben

Pressekontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
PR und Kommunikation
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Bayern
+49 931 4100-150
zum Presseportal
Links
  • Verbundprojekt
  • zum Internetauftritt des Verbundprojekts
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "033RU021A"
      Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "033RU021B"
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum