Laufzeit | 01.04.2021 - 31.12.2024 |
Projektkoordination | Schmalz |
Standort | Glatten |
Projektbeteiligte | GfE |
Fördersumme | 582.322,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMWE |
Zielsetzung des Fördervorhabens ist die Entwicklung und Demonstration von automatisierten Fertigungsprozessen für Redox-Flow-Batteriestacks sowie die konzeptionelle Entwicklung von Verfahren und Prozessen für Reinigung und Recycling der Stackkomponenten sowie des in den Batterien eingesetzten Vanadium-Schwefelsäure-Elektrolyts. Es zielt dabei auf eine kosteneffiziente, zuverlässige und qualitativ hochwertige Fertigung von Redox-Flow-Batteriestacks ab und kann dadurch zu einer verstärkten Etablierung dieser Batterietechnologie im Markt für stationäre Energiespeicher beitragen. Mit dem Thema Recycling von Stacks und Komponenten wird dem Ziel einer nachhaltigen, Kreislaufwirtschaft-orientierten Batterieproduktion Rechnung getragen.
Quelle: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&q=ReFuR&v=10&id=2002681 (jüngster Zugriff 01.12.2022)
01.04.2021 - 31.12.2024
03EI4025A
01.04.2021 - 31.12.2024
03EI4025B
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger Jülich
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Elektrochemische Speicher - Redox-Flow Batterien
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“
keine Angaben