Laufzeit | 01.04.2021 - 31.03.2024 |
Projektkoordination | FhG • IKTS |
Standort | Dresden |
Projektbeteiligte | EL-Cell |
Fördersumme | 593.470,00 € |
Projektvolumen | k. A. |
Fördergeber | BMFTR |
Natriumbatterien sind aufgrund geringerer Rohstoffkosten und besserer Verfügbarkeit eine gute Alternative zu Lithium-Ionen-basierten Batterien. Ihr Nachteil ist eine geringere Energiedichte, was durch die Verwendung von Natrium-Metall als Anode in Verbindung mit keramischen Festelektrolyten und Hochspannungskathodenmaterialien in polymerbasierten Kompositkathoden ausgeglichen werden kann. Das Ziel dieses Projektes stellt die Entwicklung einer Natrium-Ionen-Festkörperbatteriezelle mit einer metallischen Anode und Anwendungstemperaturen unterhalb von 80 °C dar.
Quelle: https://www.kooperation-international.de/laender/asien/republik-korea-suedkorea/projekte-suedkorea/detail-laendereinstiegsseite/info/verbundprojekt-werkstoffe-und-grenzflaechendesign-fuer-natrium-festkoerperbatterie-teilvorhaben-natr (jüngster Zugriff 16.01.2023)
01.04.2021 - 31.03.2024
01DR21008A
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
01.04.2021 - 31.03.2024
01DR21008B
Fördergeber:
Projektträger:
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Staaten (soweit nicht in anderen Bereichen)
Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
keine Angaben
Frau