OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Nachwuchsgruppe Wässrige Lithium-Ionen-Batterien für die Zwischenspeicherung regenerativ gewonnener Energie

Einzelprojekt
Laufzeit
01.03.2012 - 28.02.2018
Ausführende Stelle
Uni Bremen • ESECS
Standort
Bremen
Fördersumme
1.419.149,00 €
Projektvolumen
1.419.149,00 €
Fördergeber
BMFTR
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Zielsetzung des Forschungsprojektes ist die Untersuchung von Lithium-Ionen-Batterien, in denen wässrige Elektrolyten verwendet werden. Insbesondere sollen Beschichtungen und Elektrolyte für die Stabilisierung der Aktivkomponenten entwickelt werden. Der Erfolg solcher Batteriesysteme basiert auf dem Verständnis der irreversiblen elektrochemischen Prozesse, die an den Grenzflächen zwischen Elektrolyt und Aktiv- bzw. Passivmaterialien ablaufen. Die Modifikation sowohl der Elektrolyt-Zusammensetzung als auch der Oberflächeneigenschaften der Materialien wird untersucht, um den Zusammenhang mit der Zyklen-Lebensdauer der Batterie zu verstehen. Mit diesen Informationen soll eine neue Generation von wasser-kompatiblen Materialien entwickelt werden, die schließlich zu verbesserten Lithium-Ionen-Batterien mit wässrigen Elektrolyten führen. Um das Leistungsmanagement solcher Batterien zu optimieren werden neue Zell-Geometrien basierend auf bipolaren Platten entwickelt.

Quelle: http://forschung-energiespeicher.info/projektschau/gesamtliste/projekt-einzelansicht//Neue_Generation_von_Lithium_Ionen_Batterien/ (jüngster Zugriff: 02.06.2016)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Universität Bremen

Fachgebiet Energiespeicher- und Energiewandlersysteme

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Universität Bremen

Bibliothekstr. 1

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03EK3005

Fördergeber:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 722: Energie; Wasserstofftechnologien

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit EWF1: Nachhaltige Energiesysteme

Förderprofil:

Forschung und Entwicklung zur Daseinsvorsorge

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

FC9099 Sonstiges im Rahmen der regionalen Umweltaspekte

Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Projekt beschreiben sollen.
Projektleitung

Universität Bremen

Fachgebiet Energiespeicher- und Energiewandlersysteme

Wiener Str. 12

28359 Bremen

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

Herr

Prof. Fabio La Mantia
+49 421 2246-7331
[email protected]
Pressekontakt
Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Bibliothekstr. 1
28359 Bremen
Bremen
+49 421 218-60150
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03EK3005"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum