Laufzeit | 01.01.2012 - 31.12.2014 |
Ausführende Stelle | TU Berlin • IEA • FG EA |
Standort | Berlin |
Fördersumme | 241.800,00 € |
Projektvolumen | 241.800,00 € |
Fördergeber | BMFTR |
Automobile Standards lassen sich nicht vollständig auf elektrische Antriebe übertragen. Die Volumenproduktion leistungsstarker Elektroantriebe stellt ein neues Feld dar. Das Teilvorhaben identifiziert Berechnungs-, Konstruktions- und Optimierungsalgorithmen sowie deren Umsetzung in die automatisierte Produktion für elektrische Antriebe, führt diese zu einer Toolkette zusammen und validiert sie exemplarisch. Der identifizierte Prozess soll auf Basis der verschiedenen Märkte bezüglich Flexibilität und Skalierbarkeit verbessert werden. Sowohl Referenzprozesse als auch ein gemeinsamer Demonstrator in China dienen der Validierung durch Analysen, Bewertungen und Optimierungen. Auf Basis der Ergebnisse entsteht ein Handlungsleitfaden. Im ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz der Institute wird TUB-EA wird das Teilthema elektrische Komponenten übernehmen, um durch komponentenorientierte Betrachtungsweise sowohl eine höchstmögliche Systemperformance als auch eine weitestgehende Durchgängigkeit und Automation der erarbeiteten Werkzeuge zu erzielen. Der aus der Elektroindustrie bekannte hauptsächlich informelle Austausch im Design- und Produktionsprozess soll strukturiert und in eine automotive-gerechte und anforderungsorientierte automatisierte Toolkette zur Auslegung der elektrischen Komponenten mit dem Ziel der Energieverbrauchs-Optimierung im Fahrzyklus umgesetzt werden. Mehrmonatige Forschungsaufenthalte stellen den Austausch von Forschern und Studierenden sicher.
Quelle: http://www.kooperation-international.de/detail/info/netzwerk-tu9cn-elektromobilitaet-teilvorhaben-methoden-und-prozesse-zur-bewertung-validierung.html (jüngster Zugriff: 02.06.2016)
Technische Universität Berlin
Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
Einsteinufer 11
10587 Berlin
Deutschland
Förderkennzeichen: 16N11931
Fördergeber:
Projektträger:
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik
Förderprofil:
Technologie- und Innovationsförderung
Förderart:
PDIR
Leistungsplansystematik:
Gesamtsystem Elektrofahrzeug (mit Fokus auf Fahrzeugelektronik und Energiemanagement, Fahrzeugkonzepte und Herstellungsverfahren)
01.11.2011 - 31.07.2015
16N11930
Technische Universität München
Institut für Informatik
Boltzmannstr. 3
85748 Garching b. München
Deutschland
Technische Universität Berlin
Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
Einsteinufer 11
10587 Berlin
Deutschland
Technische Universität Berlin
Institut für Chemie
Straße des 17. Juni 124
TC-Gebäude
10623 Berlin
Deutschland
keine Angaben