OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

Ökonomisch wissenschaftliche Untersuchung der Technologieansätze im Gesamtsystem (Förderinitiative Energiespeicher)

Einzelprojekt
Laufzeit
01.08.2013 - 31.12.2015
Ausführende Stelle
EWI
Standort
Köln
Fördersumme
323.660,00 €
Projektvolumen
k. A.
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Projektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Die Zusammensetzung des Energiemixes in Europa ist großen Veränderungen unterworfen. Durch die unstete Einspeisung erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an Technologien, die auf diese Schwankungen schnell reagieren können, um im Ernstfall die Stromversorgung zu sichern. Dazu zählen auch Speicher, die wegen ihrer technischen Eigenschaften einen wesentlichen Beitrag zur Absicherung der Erneuerbaren leisten können. Ihre Rolle im Stromsystem ist aber noch nicht ausreichend erforscht, um ihr volles Potenzial abschätzen zu können.

Um die zukünftige Rolle von Energiespeichern für die Stromversorgung in Europa ökonomisch bewerten zu können, analysiert das Projekt eine vergleichende Wirtschaftlichkeit. Der Fokus liegt dabei auf den Wechselwirkungen und Konkurrenzbeziehungen zwischen verschiedenen Speichertechnologien und konventionellen Kraftwerken. Diese werden zusätzlich im technischen und ökonomischen Zusammenspiel mit den Stromnetzen untersucht. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften ist die ökonomische Bewertung von Speichern sehr anspruchsvoll.

Inhalt und Arbeitsschwerpunkte

Die einzelnen Teilprojekte sollen das Verständnis für das Zusammenspiel von Energiespeichern mit dem gesamten Stromsystem verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle aktueller und zukünftiger Speichertechnologien sowie deren Funktion und Bedeutung im Zusammenhang mit anderen Teilen des Energieversorgungssystems (z. B. konventionellen Kraftwerken, erneuerbaren Energien und Übertragungsnetzen).

Ein Teilprojekt soll eine stochastische Optimierung des Kraftwerks- und Speichereinsatzes vornehmen, um die Versorgungssicherheit in einem Stromsystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien zu untersuchen.

Zur Analyse von Investitionsverhalten wird eine agentenbasierte Modellierung des Energiesystems genutzt: Es werden einzelne Akteure und deren Interaktion abgebildet. Klassische Ansätze zur Analyse von Strommärkten basieren auf der Annahme vollständig rational agierender Marktteilnehmer, die das Ziel verfolgen ihren Gewinn zu maximieren. Agentenbasierte Modellierung erlaubt es, von dieser Annahme abzuweichen und somit die mögliche Entwicklung des Stromsystems unter Berücksichtigung von Marktunvollkommenheiten zu analysieren.

Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem integrativen Strommarktmodell zusammengeführt. Es wird dabei analysiert, wie das optimale Zusammenspiel aus Speichern, Netzen und Stromerzeugung im europäischen Stromsystem gestaltet werden kann.

Nutzung der Ergebnisse und Beitrag zur Energiespeicherung

Das so entwickelte Modell des Strommarktes ermöglicht es dann, ein Stromsystem zu bestimmen, das bei minimalen Kosten ein effizientes Zusammenwirken aller genannten Komponenten ermöglicht.

Quelle: http://forschung-energiespeicher.info/projektschau/analysen/projekt-einzelansicht/54/Ganzheitliche_Analyse_von_Energiespeichern_im_Stromsystem/ (jüngster Zugriff: 11.05.2016)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH

Vogelsanger Str. 321 a

50827 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH

Vogelsanger Str. 321 a

50827 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ESP239

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIC5: Energieforschung – Grundsatzfragen und Strategie

Projektträger:

Projektträger Jülich

Arbeitseinheit ESI1: Energiestrategien und Systemanalyse

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

PDIR

Leistungsplansystematik:

EA3310 Querschnittsaufgaben - Systemanalyse

Projektleitung
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH

Vogelsanger Str. 321 a

50827 Köln

Deutschland

zum Internetauftritt
Projektleiter*in

Herr

Dr. Dietmar Lindenberger
+49 0221 27729-102
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Kirsten Krumrey
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH
Vogelsanger Str. 321 a
50827 Köln
Nordrhein-Westfalen
+49 221 650745-35
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ESP239"
Downloads
EWI_WP_15_03_Congestion_Management_in_Power_SystemsEWI_WP_15_03_Congestion_Management_in_Power_Systems.pdf (2.02 kB)
Bertsch, J., Brown, T., Hagspiel, S., Just, L., The Relevance of Grid Expansion under zonal Markets, EWI Working Paper No 15/07, Dezember 2015 (englisch)EWI_WP_15_07_The-relevance-of-grid-expansion-under-zonal-markets.pdf (3.05 kB)
Knaut, A., Obermüller, F., How to Sell Renewable Electricity, EWI Working Paper No. 16/04, April 2016 (englisch)EWI_WP_16_04_How_to_Sell_Renewable_Electricity.pdf (1.14 kB)
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum