OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Projekt

SafetyFirst

Sicherheit und Netzdienlichkeit von elektrischen Heimspeichersystemen mit Lithium-Ionen-Batterien

Teilprojekt 2 von 3
Sicherheitsuntersuchungen von elektrischen Heimspeichern bei Langzeitbetrieb und erschwerten Bedingungen auf Zell- und Systemebene
Laufzeit
01.10.2015 - 31.03.2019
Ausführende Stelle
FhG • ISE
Standort
Freiburg
Fördersumme
724.302,00 €
Projektvolumen
724.302,00 €
Fördergeber
BMWE
Inhaltliche Beschreibung des Teilprojektes
Ausführliche Beschreibung
Herausforderungen Und Ziele

Ergänzend zu den Analysen an ganzen Heimspeichersystemen werden einzelne ausgewählte Lithium-Ionen-Zellen am Fraunhofer ISE und am ZSW untersucht. Das Fraunhofer ISE analysiert und bewertet die Alterung der Zellen für mehrere Typen parallel zur Alterung der Gesamtsysteme. Dies soll ermöglichen, in Zukunft durch schnelle Untersuchungen der Speicher Rückschlüsse auf Alterung und Sicherheit zu ziehen. Abgeleitet aus den Ergebnissen im Labor erarbeitet das Forscherteam Empfehlungen, um die Eigenschaften moderner Lithium-Ionen Batterien in Normen, Prüfvorschriften und Förderbedingungen berücksichtigen zu können.

Quelle: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2016/speichersysteme-fuer-erneuerbare-energien-auf-dem-pruefstand.html (jüngster Zugriff 07.08.2018)

Projektbetreuung als
Ausführende Stelle

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Heidenhofstr. 2

79110 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Zuwendungsempfänger
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Hansastr. 27 c

80686 München

Deutschland

zum Internetauftritt
Förderung

Förderkennzeichen: 03ET6055B

Fördergeber:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat IIB5: Energieeffizienz: Kommunikation, Energieberatung, Produkte

Projektträger:

Projektträger Jülich
Arbeitseinheit ESI3: Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Förderprofil:

Technologie- und Innovationsförderung

Förderart:

Direkte Projektförderung

Leistungsplansystematik:

Stromspeicher - Systemintegration


Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts
Weitere Teilprojekte des Verbundvorhabens
Teilprojekt 1
Evidenzbasierte Ableitung von Empfehlungen für die funktionale Sicherheit und Netzdienlichkeit von Heimspeicher-Systemen mit Lithium-lonen-Batterien
Laufzeit:

01.10.2015 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

03ET6055A

Ausführende Stelle

Karlsruher Institut für Technologie

Batterietechnikum

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojekt 3
Experimentell gestützte Beurteilung der Sicherheit von Heimspeichersystemen im neuen und gealterten Zustand mit dem Schwerpunkt der Sicherheit der elektrochemischen Batterie
Laufzeit:

01.10.2015 - 31.03.2019

Förderkennzeichen:

03ET6055C

Ausführende Stelle

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Standort Ulm

Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

zum Internetauftritt
Im Folgenden sind Begriffe zusammengefasst, welche die Arbeiten im Teilprojekt beschreiben sollen.
Teilprojektleitung

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Heidenhofstr. 2

79110 Freiburg

Deutschland

zum Internetauftritt
Teilprojektleiter*in

Herr

Dr. Matthias Vetter
+49 761 4588-5600
Pressekontakt

Frau

Christina Lotz
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Kommunikation
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Baden-Württemberg
+49 761 4588-5820
zum Presseportal

Verbundprojektkoordination

Karlsruher Institut für Technologie

Batterietechnikum

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1

76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Deutschland

zum Internetauftritt
Verbundprojektkoordinator*in

Frau

Nina Munzke
+49 721 608-28283
[email protected]
Pressekontakt

Frau

Margarete Lehné
Karlsruher Institut für Technologie
Gesamtkommunikation
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
+49 721 608-41157
[email protected]
zum Presseportal
Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen in der TIB –Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Abschlussberichte und sonstige Veröffentlichungen zum Förderkennzeichen "03ET6055B"
  • Kartenansicht
    • Organisationen
    • Projekte
    • Infrastruktur
  • Links
    • Weitere Projekte
    • Teilnahme
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum