Das Fraunhofer IWKS legt den Schwerpunkt der Forschungsarbeiten auf die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft: Die Abfälle von heute sind die Ressourcen von morgen. Wertvolle Rohstoffe können zurückgewonnen und wiederverwertet oder aber durch nachhaltige, umwelt- und sozialverträglichere Alternativen ersetzt werden. Im Batteriebereich fokussiert sich das Fraunhofer IWKS auf die Demontage, das (hydro-)mechanische und hydrometallurgische Recycling der Schwarzmasse sowie direktes Recycling, begleitet durch umfassende Materialanalytik, LCA, LCC und Prozessoptimierung.
Das Fraunhofer IWKS ist Mitglied der Fraunhofer-Allianz Batterien, in der 26 Institute ihre Expertise im Batteriebereich bündeln. Damit bietet die Allianz eine zentrale Ansprechebene und ermöglicht den Weg zu Experten und ganzheitlichen Lösungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft.
Becosearch-Kürzel | FhG-IWKS-StO Hanau-Abt. Funktionswerkstoffe |
Standort | 63457 Hanau Hessen |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
Standort Hanau
Aschaffenburger Str. 121
63457 Hanau
Deutschland
Frau
250 und mehr
50 Mio. Euro und mehr
26.03.1949
bis 249
bis 10 Mio. Euro
Akronym | Projekttitel | Typ | Teilprojekttitel | Fördergeber | Laufzeit von | Laufzeit bis | Fördersumme |
---|---|---|---|---|---|---|---|