Am Institutsteil Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2) werden Materialien, Bauteile und Komponenten für zukünftige hocheffiziente Energiewandlungs- und Speichersysteme erforscht und entwickelt. Dabei spielen Hochleistungskeramiken eine Schlüsselrolle. Die Abteilung elektrochemische Speicher des IMD-2 konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte. Dabei deckt die Forschung die gesamte Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den Batteriekomponenten bis hin zu den kompletten Zellen. Im Fokus stehen Kombinationen von metallischen Anoden und oxidkeramischen Elektrolyt- und Kathodenmaterialien zu Festkörperbatterien mit inhärenter Sicherheit. Dabei profitiert die Forschung und Entwicklung von keramischen Batteriekomponenten am IMD-2 von einer langjährigen Expertise in der Keramikverarbeitung und der Dünnschichttechnologie.
Becosearch-Kürzel | FZ Jülich-IMD-IMD-2 |
Standort | 52425 Jülich Nordrhein-Westfalen |
Forschungszentrum Jülich GmbH
Institute of Energy Materials and Devices (IMD)
Wilhelm-Johnen-Str.
52425 Jülich
Deutschland
Akronym | Projekttitel | Typ | Teilprojekttitel | Fördergeber | Laufzeit von | Laufzeit bis | Fördersumme |
---|---|---|---|---|---|---|---|