Ein tiefes Verständnis um die Entstehung der sog. Schwarzmasse hilft zu verstehen, welche Menge an Komponenten vorhanden sind. Auf Basis dieser Grundlage können die analytischen Methoden in die tiefere Entwicklung gehen und produzieren so verlässliche und reproduzierbare Ergebnisse. Daher beschäftigt sich die ChemiLytics auch mit den Herstellungsprozessen in der Batterietechnologie.
Methoden, die bei ChemiLytics zur Anwendung kommen sind z.B. REM, XRD, XRF, TGHE, ICP MS, ICP-OES, GDMS, IC, Verbrennung, u.v.m. Eine große Auswahl ist nach ISO 17025 akkreditiert.
Um die recycelten Produkte in den Kreislauf zurückzuführen, ist eine genaue Kenntnis der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Pulvereigenschaften wie die Partikelgröße und Oberfläche, Fließfähigkeit und Porosität für die Lebensdauer neuer Batterien von entscheidender Bedeutung. Wir stehen damit sowohl vor Bearbeitung der Schwarzmasse als auch danach als kompetenter Partner bei analytischen Fragen zur Seite.
Becosearch-Kürzel | ChemiLytics |
Standort | 38642 Goslar Niedersachsen |
Im Schleeke 78 – 91
38642 Goslar
Deutschland
Akronym | Projekttitel | Typ | Teilprojekttitel | Fördergeber | Laufzeit von | Laufzeit bis | Fördersumme |
---|---|---|---|---|---|---|---|