Das CARL ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum an der RWTH Aachen. Auf 5.000 Quadratmetern stellt das CARL eine einmalige Kombination an Forschungsinfrastruktur rund um das Thema Alterung und Lebensdauer von Energiespeichern und Leistungselektronik bereit und bietet Platz für über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Für weitergehende Zell- und Modultests stehen Teststände zur Simulation von Umweltumgebungen zur Verfügung. Neben der Möglichkeit kommerzielle Systeme zu testen, können auch Prototypen im CARL gebaut werden. Hierzu gehören sowohl Knopf- und Pouchzellen als auch der Modul- und Packbau. Eine Besonderheit am CARL ist es, dass nahezu jede Komponente einer Batterie, ob fest, flüssig oder gasförmig, untersucht und charakterisiert werden kann. Dabei werden einerseits selbstgebaute Zellen/Materialen, wie auch kommerzielle Zellen untersucht.
Quelle: https://www.carl.rwth-aachen.de/cms/carl/Ausstattung/~ribac/Batterien-Energiespeicher/ (jüngster Zugriff: 16.01.2025)
Becosearch-Kürzel | RWTH Aachen-CARL |
Standort | 52074 Aachen Nordrhein-Westfalen |
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
Deutschland
Akronym | Projekttitel | Typ | Teilprojekttitel | Fördergeber | Laufzeit von | Laufzeit bis | Fördersumme |
---|---|---|---|---|---|---|---|