Die Ziele des »Advanced Battery Technology Center« sind die Entwicklung neuer Werkstoffe und innovativer Technologien für leistungsstarke und nachhaltige Batteriezellen. Expertise in der Batteriechemie, Innovationen in der Elektrodenproduktion und moderne Technologien zur Zellfertigung werden hier interdisziplinär zusammengeführt.
Im ABTC arbeiten Forschende der Technischen Universität Dresden (Lehrstuhl für Anorganische Chemie I) mit den Expertinnen und Experten für Werkstoff-, Oberflächen- und Lasertechnologien des Fraunhofer IWS zusammen unter einem Dach. Dieses Team erarbeitet neue Lösungsansätze vom Material über Herstellungsverfahren bis hin zur Prototypzelle und deren Bewertung. Der Fokus liegt auf Lithium-basierten Hochenergiezellen wie Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- und Festkörperbatterien. So bildet das ABTC die ganzheitliche Prozesskette zur Entwicklung neuer Batteriezellen ab und überführt neue Forschungsergebnisse aus dem Labor in anwendungsnahe Prototypen.
Becosearch-Kürzel | FhG-IWS-ABTC |
Standort | 01277 Dresden Sachsen |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Winterbergstr. 28
01277 Dresden
Deutschland
Frau
250 und mehr
50 Mio. Euro und mehr
26.03.1949
250 und mehr
bis 50 Mio. Euro
Akronym | Projekttitel | Typ | Teilprojekttitel | Fördergeber | Laufzeit von | Laufzeit bis | Fördersumme |
---|---|---|---|---|---|---|---|