OrganisationenProjekteInfrastrukturWeitere ProjekteTeilnahmeHilfeÜber uns
Mitgliederbereich

Infrastruktur

Pilot-Zellfertigungslinie (LIB)

Linie zur Fertigung von LIB-Zellen u. ä. Zelltypen

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Die Pilot-Zellfertigungslinie ist im Fachgebiet ECM des ZSW organisiert. ECM entwickelt Materialien und Prozesse für die nächste Generation von LIB sowie alternative Speichertechnologien wie SIB und Post-Lithium-Systeme. Die Substitution und das Recycling kritischer Rohstoffe sind weitere wichtige Aspekte. Als Alleinstellungsmerkmal ist seit 2025 die Hochskalie­rung der Pulversynthese in den Pilotmaßstab möglich.

Auf der Pilot-Zellfertigungslinie entwickelt ECM neue Prozesse für die Elektrodenherstellung, um giftige Lösemittel zu vermeiden und wasserbasierte, PFAS-freie Binder zu verwenden. Eine neue Pilotanlage für die Trockenprozessierung mit Extruder und Rolle-zu-Rolle-Direktbeschichtung wurde erfolgreich installiert. Die Elektroden werden in kleinen Pouch- oder zylindrischen Zellen der Formate 18650 und 21700 evaluiert. Für die Wickelzellen steht die Adap­tierung neuer Fertigungsprozesse zur Optimierung in Bezug auf Energieinhalt und Leistung im Vordergrund.

Standort
89081 Ulm
Baden-Württemberg
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
Standort Ulm
Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien
Fachgebiet Akkumulatoren Materialforschung – Post-Mortem Analysen und Alterungsmechanismen

Helmholtzstr. 8

89081 Ulm

Deutschland

Allgemeiner Kontakt
Frau Dr. Alice Hoffmann
+49 731 9530-558
[email protected]

Downloads
  • ZSW-Institutsbroschüre 2018

    PDF (12.99 kB)

  • Faktenblatt ZSW 2021

    PDF (150 B)

  • Elektrochemie und Energie am ZSW 2017

    PDF (7.03 kB)

  • Schwerpunktbericht Batterien 2020

    PDF (4.77 kB)

  • ZSW-Jahresbericht 2023

    PDF (7.31 kB)

  • Technology Readiness Level
    Elektrodenprozessierung
    Zellassemblierung und Zyklisierung
    Herstellbare Energiespeichertypen (Zellchemien)
    TRL von
    TRL bis
    Elektrodenmaterialien und Elektrolyte
    Art der Elektrodenprozessierung
    Max. Beschichtungsmasse pro 8-Stunden-Tag (kg/d)
    Max. Beschichtungsbreite (mm)
    Walzendurchmesser (mm)
    Beschichtungsgeschwindigkeit (m/min)
    Trocknungsstrecke (m)
    Art der Prozesstechnik (z. B. elektrostatisch, Kalandrierung)
    Art der kontrollierten Umgebung
    Taupunkt (°C)
    Weitere Informationen und Spezifizierungen
    Zellformat
    max. Zellkapazität(en) (Ah)
    max. Anzahl Zellen pro 8-Stunden-Tag (Assemblierung)
    Anzahl Kanäle mit < 10 A Ladestrom
    Anzahl Kanäle mit ≥ 10 A Ladestrom
    Art der kontrollierten Umgebung
    Taupunkt (°C)
    Weitere Informationen und Spezifizierungen
    35wässrig10 bis 99200 bis 399400 bis 5991 bis 9< 10
    keine kontrollierte Umgebungkein Taupunkt
    Nassbeschichtung mit Commabar oder Breitschlitzdüse, auch simultaner Mehrlagenauftrag
    2 bis 910 bis 491.000 bis 4.99950 bis 99Trockenraum-60 bis -69
    Pouch-Format: 85 x 58 mm, Höhe bis 5,5 mm
    35wässrig10 bis 99200 bis 399400 bis 5991 bis 9< 10
    keine kontrollierte Umgebungkein Taupunkt
    Nassbeschichtung mit Commabar oder Breitschlitzdüse, auch simultaner Mehrlagenauftrag
    2 bis 910 bis 491.000 bis 4.99950 bis 99Trockenraum-60 bis -69
    14trocken10 bis 99200 bis 399400 bis 5991 bis 9< 10
    Extrusion flacher Kompositfilme durch eine Breitschlitzdüse und Rolle-zu-Rolle-Transfer des Films auf eine Kollektorfolie
    keine kontrollierte Umgebungkein Taupunkt
    2 bis 9< 101.000 bis 4.99950 bis 99Trockenraum-60 bis -69
    Pouch-Format: 85 x 58 mm, Höhe bis 5,5 mm
    • Kartenansicht
      • Organisationen
      • Projekte
      • Infrastruktur
    • Links
      • Weitere Projekte
      • Teilnahme
      • Über uns
      • Datenschutz
      • Impressum